Ungewollter Gewichtsverlust

Definition

Als ungewollten Gewichtsverlust bezeichnet man den Verlust von Körpergewicht, der nicht absichtlich durch den Betroffenen zum Beispiel durch vermehrte körperliche Aktivität oder verminderte Nahrungsaufnahme herbeigeführt wurde.

Einleitung

Als unnatürlich gilt dabei ein Gewichtsverlust von über 10% des ursprünglichen Körpergewichtes innerhalb von sechs Monaten. Diese Konstellation kann zum Beispiel als Symptom bei verschiedenen Krankheiten auftreten und ist zusammen mit Fieber und Nachtschweiß Teil der sogenannten B-Symptomatik. Wird ein ungewollter Gewichtsverlust bemerkt, so kann es ratsam sein, diesen ärztlich abklären zu lassen. Die Ursachen sind sehr vielfältig und nicht immer ist eine bösartige Erkrankung die Ursache für den Gewichtsverlust. Auch erhöhter Energiebedarf durch alltägliche Stresssituationen, Infektionskrankheiten, Autoimmunerkrankungen oder auch Stoffwechselerkrankungen wie beispielsweise eine Schilddrüsenüberfunktion können ursächlich sein. Aus diesem Grund sollte dem ungewollten Gewichtsverlust nachgegangen werden.

Ursachen

Ein ungewollter Gewichtsverlust kann sehr viele Ursachen haben. Der Gewichtsverlust kommt durch einen erhöhten Energiebedarf zustande, der vom Betroffenen nicht ausreichend durch Nahrungszufuhr gedeckt werden kann. Dies kann zum Beispiel durch vermehrten psychischen Stress in Belastungssituationen privat oder am Arbeitsplatz aber auch durch organische Krankheiten zustande kommen. So können beispielsweise auch Infektionskrankheiten wie Tuberkulose und HIV mit ungewolltem Gewichtsverlust einhergehen.

Auch im Rahmen parasitärer Erkrankungen kann der Erkrankte Gewicht verlieren. Dabei spielen vor allem Wurmerkrankungen eine Rolle. Die Würmer nisten sich im Darm ein und ernähren sich von den aufgenommenen Nahrungsmitteln. Der Körper des Patienten kann dann weniger Nährstoffe aufnehmen und verliert an Gewicht.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema unter: Würmer im Darm

Ein weiteres großes Feld sind die Autoimmunerkrankungen, die zu einem erhöhten Energieverbrauch des Körpers und somit zu Gewichtsverlust führen können. Beispiele sind die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sowie die Autoimmunerkrankung systemischer Lupus erythematodes. Auch sonstige Störungen im Verdauungsprozess, bei denen es letztlich zu einer verminderten Nährstoffaufnahme kommt, können mit Gewichtsverlust einhergehen.

Des Weiteren kommen auch Stoffwechselerkrankungen als ursächlich für den Gewichtsverlust in Frage. Besonders die Schilddrüsenüberfunktion ist darunter eine häufige Erkrankung, die mit diesem Symptom einhergeht. Durch den Überschuss an Schilddrüsenhormon werden sämtliche Stoffwechselprozesse angeregt und der Grundumsatz des Körpers massiv gesteigert. Die Folge ist erhöhter Energieverbrauch und somit eine ungewollte Gewichtsabnahme.

Auch bösartige Erkrankungen führen zu einem massiv gesteigerten Energiebedarf des Körpers. Die sich unkontrolliert teilenden Zellen verstoffwechseln sehr viele Nährstoffe und bedingen dadurch den hohen Energieverbrauch. Dies kann zu erheblichem Gewichtsverlust führen. Zusammen mit Fieber und Nachtschweiß wird der ungewollte Gewichtsverlust in diesem Zusammenhang auch als B-Symptomatik bezeichnet.

Ein nicht erwünschter Gewichtsverlust sollte insgesamt also ärztlich abgeklärt werden, da die Ursachen vielfältig sind und je nachdem eine spezifische Therapie benötigen.

Ungewollter Gewichtsverlust durch Krebs

Durch Krebs (maligner Tumor) kann es zu ungewolltem Gewichtsverlust kommen. Bei Krebs kommt es zu einer unkontrollierten Teilung entarteter Körperzellen. Diese Zellen benötigen durch die hohe Teilungsrate sehr viel Energie. Diese bekommen sie durch den massiv gesteigerten Umsatz von Nährstoffen aus dem Blut. Anderen Körperzellen steht dadurch weniger Nährstoff zur Verfügung, sodass der Körper an die eigenen Fettreserven gehen muss. Dadurch kommt es mit der Zeit zu einem ungewollten Gewichtsverlust, der kaum durch vermehrte Nahrungszufuhr ausgeglichen werden kann. Zudem leiden Krebspatienten häufig unter eingeschränktem Appetit, was die Gewichtsabnahme noch weiter fördert. Die körperliche Abmagerung im Rahmen einer Tumorerkrankung wird auch als Tumorkachexie bezeichnet. Dabei kommt es auf Zellebene noch zu weiteren Mechanismen, die den Abbau der körpereigenen Reserven begünstigen.

Nicht bei jeder Art von Krebs kommt es jedoch zu ungewolltem Gewichtsverlust. So sind Patienten mit Brust- oder Blutkrebs eher selten betroffen, während Patienten mit Lungenkrebs oder Bauchspeicheldrüsenkrebs häufig stark an Gewicht verlieren. Ausgeprägter Gewichtsverlust im Rahmen einer Krebserkrankung ist insgesamt mit einer eher schlechten Prognose assoziiert. Durch den Energiemangel ist der Patient geschwächt, kann die Therapie schlechter verkraften und leidet häufiger unter Nebenwirkungen. Das Immunsystem ist zusätzlich geschwächt und es treten häufiger Komplikationen auf. Aus diesen Gründen sollte frühzeitig versucht werden, die Kalorienzufuhr bei Krebspatienten zu erhöhen, die ungewollten Gewichtsverlust zeigen. Bei ausgeprägten Formen nutzt die erhöhte Kalorienzufuhr meist nicht viel, da der Energiebedarf zu massiv ist, aber leichteren Ausprägungen kann durch die Anpassung der Ernährungsgewohnheiten gut begegnet werden.

Ungewollter Gewichtsverlust durch Stress

Stress kann zu einem deutlich gesteigerten Energiebedarf führen, denn in Stresssituationen verbraucht der Körper sehr viel Energie. Stresshormone werden ausgeschüttet, die die Stoffwechselprozesse anfeuern. Der Körper stellt den Körperzellen viele Energiesubstrate bereit, die sie schnell verstoffwechseln können. Dies kann ab einer gewissen Dauer zu einer Gewichtsabnahme führen. Zudem verspüren viele Menschen in Stresssituationen weniger Appetit und essen dadurch weniger. Die Kombination aus erhöhtem Energiebedarf und mangelnder Energiezufuhr bedingt dann den ungewollten Gewichtsverlust. Lässt der Stress nach einiger Zeit wieder nach, reguliert sich die Situation meist schnell von allein wieder. Der Körper füllt seine Energiereserven auf und das Gewicht normalisiert sich auf den Ursprungszustand. Anhaltender, ungewollter Gewichtsverlust sollte daher unbedingt ärztlich abgeklärt werden, da sich auch ernstzunehmende Erkrankungen hinter diesem Symptom verbergen können.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema: Stress

Gewichtsverlust durch/nach Geburt

Nach der Geburt verliert die Frau an Gewicht. Dies ist normal, da natürlich zum einen das Gewicht des Babys und des Fruchtwassers wegfällt, zum anderen wird die Plazenta ausgestoßen und die Gebärmutter kontrahiert sich wieder. Die Frau beginnt mit dem Stillen. Durch das Stillen verbrennt die Mutter sehr viele Kalorien, da die Milchproduktion und der Stillprozess viel Energie verbrauchen. Zudem passt der Körper sich wieder an seinen ursprünglichen „nicht-schwangeren“ Zustand an. Zuvor angelegte Fettdepots werden langsam wieder abgebaut (nicht zuletzt durch das Stillen), eingelagerte Flüssigkeit wird ausgeschieden. In der Schwangerschaft hat sich zudem das Blutvolumen der Schwangeren vergrößert, um die wachsende Gebärmutter und das Baby versorgen zu können. Dieses nun überschüssige Blut wird ebenfalls wieder reduziert. All diese Vorgänge führen zu einer Gewichtsreduktion.

Sport sollte in den ersten Wochen nach der Geburt noch nicht wieder getrieben werden. Die Frau verliert jedoch durch die genannten Faktoren ganz natürlich an Gewicht, dabei handelt es sich ungefähr um sechs Kilo. Spaziergänge mit dem Baby, das Stillen und die normale Alltagsaktivität fördern zusätzlich von ganz allein die Gewichtsreduktion.

Gewichtsverlust in der Schwangerschaft

Gewichtsverlust in der Schwangerschaft muss unbedingt beobachtet werden. Normalerweise nimmt die Schwangere während der Schwangerschaft eher zu, da das Baby wächst und der Körper der Frau Fettdepots und Flüssigkeit einlagert. Manche Schwangere nehmen jedoch gerade zu Beginn der Schwangerschaft nur wenig zu oder halten ihr Gewicht konstant. Wenige Frauen nehmen sogar anfangs wenige Kilo ab. Dies ist nicht unbedingt immer ein Grund zur Sorge, sollte aber stets beobachtet werden, da bei einer starken Gewichtsabnahme eine Bedrohung für Mutter und Kind besteht. Verfügt der Körper der Frau über zu wenige Reserven, kann das heranwachsende Baby nicht ausreichend versorgt werden und der Körper der Schwangeren wird durch die Schwangerschaft und die damit verbundenen Belastungen überstrapaziert. Kindliche Schäden, Frühgeburten oder mütterliche Gesundheitsschäden können die Folge sein. Die Schwangere sollte daher unbedingt darauf achten, ausreichend zu essen und nach Möglichkeit keine Hungerphasen durchzumachen.

Die Schwangerschaft erhöht den Energiebedarf des Körpers massiv und dieser muss unbedingt gedeckt werden. Solange sich das ungeborene Kind normal entwickelt und auch die Mutter keine körperlichen Beschwerden zeigt, ist ein Gewichtsverlust nicht immer Grund zur Sorge. Ein regelmäßiger Besuch beim Frauenarzt ist jedoch Voraussetzung, um sonstige Ursachen für den Gewichtsverlust ausschließen zu lassen und eine etwaige mütterliche oder kindliche Gefährdung frühzeitig zu erkennen.

Gewichtsverlust durch Durchfall

Durchfall kann zu ungewolltem Gewichtsverlust führen, insbesondere wenn er über einen längeren Zeitraum besteht. Bei Durchfall verliert der Körper große Mengen Flüssigkeit, die normalerweise einen großen Teil des körperlichen Gewichts ausmacht. Zudem werden aufgenommene Nahrungsmittel oft nicht toleriert und gehen schnell wieder über den Magen-Darm-Trakt ab, ohne richtig verstoffwechselt worden zu sein. Der Körper zehrt in dieser Phase daher schnell von seinen eigenen Reserven und beginnt nach einiger Zeit, Fettdepots abzubauen. Dieser Mechanismus sorgt in Kombination mit dem Flüssigkeitsverlust für einen mehr oder weniger ausgeprägten Gewichtsverlust.

Da der Körper durch den Durchfall auch Elektrolyte verliert, ist es wichtig, dass der Patient diese wieder zuführt. Dazu geeignet sind Rehydrierungslösungen aus der Apotheke oder aber auch ähnliche Lösungen, die selbst hergestellt werden können. Dazu kann man beispielsweise 5 Esslöffel Zucker, 1,5 Löffel Kochsalz, 150ml Orangensaft und 150ml stilles Mineralwasser vermischen. In dem entstandenen Getränk sind damit die wichtigsten Elektrolyte in ausreichender Menge enthalten. Sobald der Durchfall nachlässt und der Patient wieder normal essen kann, gleicht sich der Gewichtsverlust in der Regel schnell wieder aus. Normalisiert sich das Gewicht nicht wieder oder kommt es zu immer weiterem Gewichtsverlust, so sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen.

Lesen Sie mehr zum Thema: Durchfall

Wie kann ich einen Gewichtsverlust berechnen?

Ungewollter Gewichtsverlust macht vielen Menschen Sorgen. Als krankhaft gilt ein ungewollter Gewichtsverlust von über 10% des ursprünglichen Körpergewichts innerhalb von sechs Monaten. Um den eigenen Gewichtsverlust mit dieser Angabe vergleichen zu können, muss er in Prozent ausgedrückt werden. Eine Person, die beispielsweise 70kg wog und innerhalb von sechs Monaten ungewollt 7kg verloren hat, hat umgerechnet 10% ihres Gewichts abgenommen.

Rechnung: 7kg / 70kg = 0,1

0,1x100 = 10%.

Hat dieser Patient lediglich 4kg verloren, wären dies 4kg / 70kg= 0,057 ; 0,057x100= 5,7%. Dieser Gewichtsverlust wäre noch nicht besorgniserregend. Durch alltägliche Belastungen, Stresssituationen, vermehrte körperliche Aktivität oder eine Änderung der Essgewohnheiten bestehen natürliche Schwankungen im Gewichtsverlauf.

Ein ungewollter Gewichtsverlust kann schließlich auch andersherum berechnet werden. Der Patient, der zuvor 70kg wog und nun 7kg abgenommen hat, wiegt nun noch 63kg.

63kg/70kg=0,9

0,9x100= 90%.

Der Patient wiegt nun also noch 90% seines Ausgangsgewichts und hat im Umkehrschluss 10% seines Körpergewichts verloren. Auf diese Weise kann der Gewichtsverlust berechnet und mit anderen Prozentangaben verglichen werden.

Weitere Informationen zum Thema "Ungewollter Gewichtsverlust"

Weitere allgemeine Informationen können für Sie interessant sein:

Eine Übersicht über bereits veröffentlichte Themen der Inneren Medizin finden Sie unter: Innere Medizin A-Z.

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 04.05.2016 - Letzte Änderung: 19.07.2023