Entzündung der Regenbogenhaut

Eine Entzündung der Regenbogenhaut (Iris) des Auges kann viele verschiedene Ursachen haben. Oftmals handelt es sich um eine Reaktion der körpereigenen Abwehr, welche nach einer vorrausgegangen Infektion noch aktiv ist. Diese Infektion liegt oft außerhalb des Auges. Auch viele Autoimmunerkrankungen können für eine Iritis verantwortlich sein. Behandelbar ist sie je nach Ursache mit Antibiosen oder cortisonhaltigen Salben und Augentropfen.

Entzündung der Regenbogenhaut

Einleitung

Die Regenbogenhaut, welche auch Iris genannt wird, ist die pigmentierte Blende des Auges. Sie ist der vordere Anteil der mittleren Augenhaut. Diese mittlere Augenhaut bezeichnet man als Uvea. Die Uvea umfasst, außer der Regenbogenhaut, noch den Strahlenkörper (Corpus Ciliare) und die Aderhaut (Choroidea). Die Regenbogenhaut trennt die vordere von der hinteren Augenkammer und umfasst mit ihrem inneren Anteil die Pupille. Sie reguliert so den Lichteinfall in das Auge.

Definition

Bei der Iritis handelt es sich um eine Entzündung der Regenbogenhaut (auch Iris-Entzündung genannt). Sie ist oft vergesellschaftet mit Entzündungen anderer Anteile der mittleren Augenhaut (Uvea), die man dann in ihrer Gesamtheit als Uveitis bezeichnet.

Man unterscheidet zwei Entstehungswege der Iritis. Einerseits gibt es Iritiden, denen eine nicht-entzündliche Ursache zugrunde liegt, andererseits können entzündliche Erkrankungen im Rahmen der Immunantwort nach Infektionen auftreten.

Iritis mit nicht-entzündlicher Genese

Viele Autoimmunerkrankungen können eine Entzündung der Regenbogenhaut nach sich ziehen. Den Autoimmunerkrankungen ist gemeinsam, dass das menschliche Immunsystem körpereigene Strukturen angreift und schädigt.

Im Folgenden sind die wichtigsten Erkrankungen mit kurzer Erläuterung aufgelistet:

  1. Morbus Bechterew: Der Morbus Bechterew ist eine chronisch entzündliche, rheumatische Erkrankung, die mit einer Versteifung der Gelenke und Schmerzen einhergeht. Insbesondere die Wirbelsäule ist betroffen. Eine typische Manifestation des Morbus Bechterew außerhalb der Gelenke ist eine Entzündung der Regenbogenhaut, bzw. eine Entzündung der vorderen Anteile der Uvea (Uveitis anterior). Meist tritt diese einseitig auf. Darüber hinaus kommt es zu erhöhter Tränenproduktion und Lichtscheu. Die Iritis kann begleitet werden vom grauen oder grünen Star.
  2. Rheumatoide Arthritis: Die rheumatoide Arthritis ist ebenfalls eine chronisch entzündliche rheumatische Erkrankung der Gelenke. Meist sind hier die Finger betroffen. Begleitend kann es zu einer Iritis kommen, die mit einer starken Rötung der Augen und einer Sehminderung einhergeht.
  3. Chronisch-entzündliche-Darmerkrankungen: Zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen gehören der Morbus Crohn und die Colitis Ulcerosa. Abgesehen von den entzündlichen Veränderungen im Verdauungstrakt (Gastrointestinaltrakt) zeigen sich auch extraintestinale Symptome, zu denen entzündliche Beschwerden der Augen gehören. Neben einer isolierten Iritis, einer Uveitis und Keratitis (Hornhautentzündung) kann auch eine Episkleritis (Entzündung der Lederhaut) auftreten.
  4. Sarkoidose (Morbus Boeck): Die Sarkoidose ist eine autoimmunbedingte granulomatöse Erkrankung, die prinzipiell jedes Organsystem betreffen kann. Auch hier kann die Regenbogenhaut von entzündlichen Prozessen betroffen sein.
  5. Sklerodermie: Bei der Sklerodermie handelt es sich um eine Erkrankung der Haut, welche zu den Kollagenosen gehört. Letzteres ist eine Gruppe autoimmun-bedingter-Bindegewebserkrankungen. Hier kann es ebenfalls zu einer Entzündung der Regenbogenhaut kommen.
  6. Weitere Autoimmunerkrankungen: Weitere Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Morbus Behçet​​​​​​​ u.a. können sich ebenfalls an der Iris und Uvea manifestieren.

Iritis mit entzündlicher Genese

Dieser Gruppe der Iritiden liegen Infektionskrankheiten zugrunde. Die Immunantwort des Körpers auf die vorangegangene Infektion führt dann zu Entzündungen im Bereich der Iris und Uvea. Es handelt sich also nicht um eine direkte Augeninfektion. Vielmehr ist die Entzündung der Iris das Resultat der Immunantwort auf Keime, die sich ganz wo anders im Körper befinden. Daher lassen sich auch bei Abstrichen aus den Augen dort keine Keime nachweisen.

Die Infektion geht der Iritis mit einem gewissen zeitlichen Abstand voraus.

Im Folgenden ist eine Übersicht über häufig zugrunde liegenden Infektionskrankheiten:

  1. Chlamydien: Diese Bakterien finden sich vor allem im menschlichen Urogenitaltrakt (dem Harn- und Gechlechtstrakt) und werden in Deutschland vor allem durch Geschlechtsverkehr übertragen. Sie können dann Infektionen des Urogenitaltraktes, der Augen und infolge der Infektionen reaktive Arthritiden verursachen. Letztere sind Immunantworten des Körpers, die nach durchgemachter Infektion entstehen können. Auch die Iris kann hiervon betroffen sein.
  2. Yersinien/ Shigellen/ Campylobacter/ Salmonellen/ Gonokokken und weitere: Manche dieser Erreger betreffen den Magendarmtrakt, andere den Urogenitaltrakt. Gemeinsam ist ihnen, dass sie als Folgeerkrankung den sogenannten Morbus Reiter nach sich ziehen können. Dabei handelt es sich um eine Sonderform der reaktiven Arthritis, die ebenfalls als immunologisch bedingtes Phänomen aufzufassen werdem kann. Typischerweise ist der Morbus Reiter durch drei Entzündungen gekennzeichnet. Dazu gehören die Urethritis (Harnwegsentzündung), Arthritis (Gelenksentzündung) und Konjunktivitis (Bindehautentzündung) oder eben Iritis (Entzündung der Regenbogenhaut).
  3. Weitere Erreger: Auch andere Erreger und Infektion können eine Iritis nach sich ziehen. Dazu gehören Grippe- und Herpesviren, Tuberkulose, Pfeiffersches Drüsenfieber, Lyme-Borreliose, Toxoplasmen und ähnliches.

Symptome

Bei einer Entzündung der Regenbogenhaut sind die Augen gerötet, sehr lichtempfindlich und können schmerzen. Außerdem kommt es zu einer Sehminderung. Eine Trübung des Auges resultiert aus einer Infiltration der vorderen Augenkammer mit entzündlichen Sekreten und Eiter.

Verlauf

Der Verlauf einer Iritis kann akut oder auch chronisch sein. Chronische Verläufe und akute Schübe, die im Rahmen einer Autoimmunerkrankung auftreten, sind zudem eher mit Komplikationen behaftet. Wenn zusätzlich der Ziliarkörper betroffen ist, nennt man das eine Iridozyklitis.

Komplikationen einer Iritis

Eine Iritis kann gewisse Komplikationen nach sich ziehen, die die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken können.

Dazu gehört zunächst einmal eine Glaskörpertrübung. Die Transparenz des Glaskörpers wird durch Infiltrate, die von der Entzündung hervorgerufen werden, herabgesetzt. Dies hat eine Sehminderung zur Folge.

Weiterhin kann die Entzündung zu einer Veränderung des Kammerwinkels führen. Das behindert den Abfluss des sogenannten Kammerwassers im Auge. Infolgedessen kommt es zu einer Druckerhöhung im Auge kommen, die den Sehnerv schädigt. Solch eine Schädigung bezeichnet man dann als grünen Star (Sekundärglaukom). Unbehandelt kann dies zur Erblindung führen.

Als letzte wichtige Komplikation ist eine bindegewebige Verwachsung zwischen Iris und Linse zu nennen. Diese bezeichnet man auch als Synechie. Diese Verklebung oder auch Verwachsung kann ebenfalls ein Sekundärglaukom nach sich ziehen, aber auch zu einer Linsentrübung (Katarakt) führen. Auch die Linsentrübung führt zu einer Sehminderung.

Diagnostik und Untersuchung

Auf den ersten Blick zeigen sich eine Rötung des Auges sowie eine Verengung der Pupille (Miosis). Zusätzlich ist das betroffene Auge druckschmerzhaft (druckdolent). Um die Ansammlung von Eiter in der vorderen Augenkammer (Hypopyon) nachzuweisen, verwenden Augenärzte die Spaltlampenuntersuchung. Das ist eine mikroskopische Untersuchung des Auges, bei der man sich einer schwenkbaren Lichtquelle bedient.

Außerdem kann eine regelmäßige Messung des Augeninnendrucks notwendig sein, um gefährlichen Komplikationen vorzubeugen.

Da es wie bereits erwähnt sehr viele verschiedene Ursachen für eine Iritis gibt, sind umfassende Laboruntersuchungen (bspw. Tests auf verschiedene Bakterien oder Rheumafaktoren) notwendig. Auch bildgebende Verfahren können hinzugezogen werden, um bspw. Veränderungen an Gelenken im Rahmen von rheumatischen Erkrankungen sichtbar zu machen.

Therapie

Die ursächliche Behandlung einer Iritis kann unterschiedliche Ansätze aufweisen, da es viele verschiedene Ursachen dafür gibt.

Im Allgemeinen behandelt man das Auge zunächst lokal mit cortisonhaltigen Salben. Auch cortisonfreie Entzündungshemmer, die man ebenfalls als Salbe oder Tropfen applizieren kann, finden hier ihre Anwendung.

Zusätzlich verwendet man noch Augentropfen, die die Pupille erweitern (Mydriatikum). Das macht man, um zu verhindern, dass es zu Verklebungen zwischen Iris und Linse kommt, die die Sehfunktion dauerhaft schädigen könnten.

Sollten diese lokalen Therapieansätze bei sehr schwerem Verlauf versagen, können eine systemische Therapie mit Cortisontabletten sowie Cortison-Injektionen unter die Bindehaut notwendig sein.

Wenn die Ursache der Iritis eine bakterielle Infektion ist, wird eine Antibiotika-Therapie durchgeführt.

Da aber die Iritis häufig gar nicht mehr mit den Erregern assoziiert, sondern eine Folge der körpereigenen Immunantwort ist, sind Antibiosen hier nicht effektiv. Die Therapie richtig sich dann primär gegen die Entzündung und bedient sich auch hier meist Entzündungshemmern und Cortison-Präparaten. Für die Autoimmunerkrankungen gibt es verschiedene Therapieansätze, die sich speziell gegen die bestehende Erkrankung (bspw. gegen das Rheuma) richtet. Die Therapie legt der behandelnde Arzt dann individuell fest.

Lesen Sie mehr zum ThemaAugensalbe mit Cortison

Weitere Informationen zum Thema Entzündung der Regenbogenhaut

Weitere Informationen zu allgemeinen Themen finden Sie unter:

Eine Übersicht aller Themen aus der Augenheilkunde finden Sie unter Augenheilkunde A-Z.

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 15.06.2015 - Letzte Änderung: 21.06.2024