Die Glyx- Diät

Einleitung

Die Glyx- diät stammt von der Ökotrophologin Marion Grillpanzer. Sie verwendete den Begriff Glyx als Kurzform von glykämischer Index. Bei dieser Diät ist nicht der Fett-, Kohlenhydrat,- und Eiweißanteil der Nahrung entscheidend, sondern ein möglichst niedriger glykämischer Index.

Lesen Sie mehr zum Thema: Diät

Beschreibung

Die Glyx-Diäten beurteilen die Lebensmittel nach ihrem glykämischen Index.
Glyx oder GI sind Abkürzung für den glykämischen Index.
Der Glyx gibt an, wie sehr ein bestimmtes Lebensmittel nach seinem Verzehr den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Diese Werte waren zunächst für die Ernährung des Diabetikers von Bedeutung. Man konnte aber bald nachweisen, dass auch die Entstehung von Übergewicht mit Blutzuckerwerten und Insulinproduktion zusammenhängt.

Ablauf der Diät

Der Ablauf einer Glyx-Diät gliedert sich in eine stufenweise Ernährungsumstellung. Die Diät beginnt dabei radikal mit einer Entschlackung über zwei Tage und wird dann wie eine Aufbaukost bis zum Ende fortgeführt. Gerade Kohlenhydrate sollen im Rahmen dieser Diät in einem Ampelsystem in gute und eher ungünstige Kohlenhydrate eingeteilt werden (siehe auch: Kohlenhydrate Tabelle). Das Prinzip ist dabei vorrangig Kohlenhydrate zu sich zu nehmen, die einen möglichst niedrigen glykämischen Index besitzen. Der glykämische Index eines Nahrungsmittels wird dabei nach dem Anstieg des Blutzuckers nach dessen Aufnahme ermittelt. Je weniger der Blutzucker ansteigt, desto niedriger ist der glykämische Index. Der Anstieg des Blutzuckers wird vom Hormon Insulin vermittelt. Es führt dazu, dass der Körper Kohlenhydrate und damit Zucker aufnimmt und als Energie speichern kann. Wird Insulin nur noch vermindert ausgeschüttet, da die Aufnahme von Kohlenhydraten limitiert ist, werden keine Energiespeicher im Körper aufgebaut. Folglich werden keine Fettdepots angelegt und man verliert überflüssige Pfunde.

Lesen Sie mehr zum Thema: Low-Fat Diät

Wochenplan / Plan

Heutzutage gibt es verschiedene Möglichkeiten die Glyx-Diät durchzuführen. Klassischerweise gliedert sie sich aber in drei Stufen. Die erste Stufe hat das Ziel den Körper zu entschlacken. In zwei Tagen soll nur Suppe gegessen und stündlich ein Glas Flüssigkeit in Form von Tee oder Wasser getrunken werden. Der Körper soll damit von Giftstoffen gereinigt werden.

Im Anschluss daran fängt die zweite Stufe an. Während der Fatburner-Glyx-Woche kann nach vorgegebenen Rezepten dreimal am Tag gegessen werden. Die Rezepte sehen dabei Essen mit einem möglichst niedrigen glykämischen Index vor, das als Hauptzutaten aus Gemüse oder Obst besteht. Durch die niedrige Aufnahme von Kohlenhydraten soll der Abbau von körpereigenen Fettdepots angeregt werden. Die sonst mit der Nahrung aufgenommenen Kohlenhydrate fehlen nämlich als Energielieferanten, sodass der Körper seinen Bedarf aus körpereignem Fett deckt.

Zuletzt schließt sich das Glyx-Baukastenprinzip für zwanzig Tage an. In dieser dritten Phase kann jeder selbstständig die Rezepte zur Tageszeit wählen. Auch hier gilt das Prinzip so viel wie möglich Essen mit einem niedrigen glykämischen Index zu sich zu nehmen. Ergänzend soll aber in dieser Phase auch Sport gemacht werden. Mit der beginnenden Gewichtsabnahme soll also eine körperliche Aktivität begonnen werden, die die Fettverbrennung zusätzlich ankurbelt.  

Lesen Sie mehr zum Thema: Fatburner Diät

Wirkung der Glyx Diät

Auf Blutzuckeranstieg reagiert der Körper mit der Produktion und Ausschüttung von Insulin. Insulin ist ein Hormon aus der Bauchspeicheldrüse und senkt den Blutzucker.
Wird nun ein Lebensmittel mit hohem glykämischen Index gegessen, so steigt der Blutzucker stark an und es werden zur Gegenregulation auch entsprechend hohe Mengen an Insulin an das Blut abgeben. Der Blutzucker sinkt und aufgrund der hohen Insulinkonzentration oft ein wenig zu tief.
Bereits geringfügig erniedrigter Blutzucker löst ein Hungergefühl aus. Das erklärt warum nach dem Genuss von zum Beispiel Süßigkeiten oder Weißmehlprodukten (hoher GI) sehr schnell wieder ein Hungergefühl entsteht, bis hin zum Heißhunger.
Außerdem entwickelt sich durch ständige Blutzuckerspitzen und entsprechende Insulinausschüttung eine gewisse „Insulinresistenz“. Das heißt, die Empfindlichkeit des Körpers auf Insulin lässt nach und die Bauchspeicheldrüse muss immer mehr Insulin bereit stellen um die gleiche Wirkung zu erzielen.

Lesen Sie mehr zum Thema: Gemüse-Diät

Allerdings ist zu beachten, dass der Blutzuckeranstieg nach dem Verzehr von bestimmten Lebensmitteln individuell sehr unterschiedlich sein kann. Auch die Art der Zubereitung und die Zusammensetzung der Nahrung sind von Bedeutung. So hat ein höherer Fettanteil, bedingt durch Verzögerung der Zuckeraufnahme eine eher dämpfende Wirkung auf den Blutzuckeranstieg.
Die Glyx-Diäten berücksichtigen diesen Effekt , beurteilen die Lebensmittel nach ihrem glykämischen Index und empfehlen nur solche Lebensmittel mit niedrigem GI.

Die Ernährungsformen nach dem Glyx Diät - Prinzip bestehen in der Hauptsache aus:

  • Vollkornbrot
  • Haferflocken
  • Hülsenfrüchten
  • Vollkornnudeln
  • Vollkornreis und anderen Vollkornprodukten

Außerdem werden:

  • Gemüse
  • Obst
  • fettarme Milchprodukte
  • Fleisch, Fisch und Eier bei der Glyx Diät empfohlen

Stark eingeschränkt werden hingegen Lebensmittel mit hohem glykämischen Index wie weißes Mehl und Produkte, welche daraus entstehen und Süßigkeiten.
Diese Ernährungsempfehlungen sind im Großen und Ganzen mit den Grundsätzen einer gesunden Ernährung vereinbar.
Allerdings entspricht oft der Kohlenhydratanteil nicht den gängigen Empfehlungen.
Er liegt manchmal nur bei 25% ( empfohlen 50 bis 55% ).
Fettanteil, Cholesteringehalt und Kaloriengehalt der täglichen Ernährung liegen oft über den Zufuhrempfehlungen.
Häufig wird auch geraten Fett und Kohlenhydrate nicht gemeinsam zu essen.
Die Glyx Diät stammt aus der sogenannten Trennkost nach Dr. Hay. Dort geht man davon aus, dass Fett und Kohlenhydrate nicht zusammen verdaut werden können. Es gibt dafür keinerlei Beweise und das Trennen von Nährstoffen hat keine wissenschaftliche Grundlage.

Nebenwirkung der Diät

Die Nebenwirkungen der Diät können vielfältig sein. Wenn eine besonders schnelle Gewichtsabnahme erfolgt, wird derjenige vor allem unter einem Kältegefühl leiden. Es kann sich dabei rein um das Gefühl handeln, aber auch um die Entwicklung von kalten Händen oder kalten Füßen. Im Extremfall äußert sich der veränderte Stoffwechsel sogar in einem Zittern. Der Hintergrund für diese Symptome ist der Abbau von körpereigenen Fettdepots. Fett dient unserem Körper normalerweise als Wärmespeicher und Isolierschicht. Schwindet diese Schicht, friert der Betroffene schneller.

Reaktiv versucht der Körper seine Temperatur über die Durchblutung aufrechtzuerhalten. Wird die Fettschicht zu schnell reduziert, versucht der Körper vor allem den Körperstamm mit den lebenswichtigen Organen durch die Durchblutung warm zu halten. Hat sich der Körper also noch nicht an den neuen Grundumsatz im Rahmen der Diät gewöhnt, reduziert er als Schutzmechanismus die Durchblutung in den körperfernsten Regionen. Der Effekt sind kalte Hände und Füße.

Ein anderes Symptom kann das Bemerken einer Leistungsschwäche mit Müdigkeit sein. Diätteilnehmer merken, dass sie sich auf der Arbeit oder in der Schule schlechter konzentrieren können und beim Sport schneller Pausen einlegen müssen. In diesem Fall erklären sich die Symptome durch die limitierte Kohlenhydrataufnahme. Normalerweise zieht unser Körper seine Energie aus schnell verfügbaren Kohlenhydraten aus der Nahrung. Bleibt die gewohnte Aufnahme aus, stehen keine schnellen Energielieferanten zur Verfügung. Die Abbauprozesse im Körper müssen erst initialisiert werden und brauchen länger bis zur Freisetzung der benötigten Nährstoffe. Dies zeigt sich in einer oft subjektiv empfundenen Schwäche.

Ist die Diät zu radikal, kann es sogar zu Mangelerscheinungen kommen. Im schlimmsten Fall können diese dann zu Kreislaufstörungen führen. Eine Diät sollte daher nur in dem Ausmaß betrieben werden, wie man sich selbst wohlfühlt. Sportliche Aktivitäten sollten davon nicht beeinträchtigt werden.

Lesen Sie mehr zum Thema: Tipps wie man am besten abnehmen kann

Kritik an der Diät

Die Glyx-Diät muss durchaus kritisch betrachtet werden, da sie ihren Fokus nicht auf eine vollwertige Ernährung legt. Vielmehr pauschalisiert sie Nahrungsmittel, indem sie Kohlenhydrate mittels dem glykämischen Index in gut und schlecht einteilt. Wie viel Fette oder Proteine jedoch mit anderen Nahrungsmitteln zu sich genommen werden, ist nebensächlich. Eine ausgeglichene Energiezufuhr kann daher nicht mit einer Glyx-Diät gewährleistet werden.

Zusätzlich muss beachtet werden, dass der Bedarf an Kohlenhydraten je nach Person unterschiedlich ist und sich nach dem Allgemeinzustand und der sportlichen Aktivität richtet. Sogar der Blutzucker verhält sich aufgrund persönlicher Eigenschaften individuell. Die Glyx-Diät verallgemeinert den Bedarf an Kohlenhydraten und kann somit theoretisch im Einzelfall dazu führen, dass der Bedarf an Kohlenhydraten nicht ausreichend gedeckt wird.

Der Mangel an Kohlenhydraten führt dann zu einem Stoffwechsel, der wie gewünscht Fett aber auch gleichzeitig wertvolle Muskelmasse abbaut. Die Folge kann eine körperliche Schwäche sein. Viel wichtiger wäre also im Einzelfall zu entscheiden, ob die Kohlenhydrataufnahme reduziert werden muss. Sollte eine Reduktion notwendig sein, sollte sie nicht mit einer Vermeidung von gesunden Lebensmitteln wie Bananen verbunden sein, sondern eher in einer Reduktion bezüglich der Anzahl oder Menge.

Lesen Sie mehr zum Thema: Abnehmen ohne Sport und Diät - geht das?

Welche Risiken / Gefahren birgt diese Diät?

Das Risiko der Glyx-Diät ist, dass die Nahrung im Rahmen dieser Diät einen zu hohen Energiegehalt hat. Das heißt, dass die zugeführte Energie den täglichen Bedarf übersteigt. Die Folge kann eine unausgeglichene Energiebalance mit einer Gewichtszunahme trotz Diätkost sein. Zudem droht eine zu starke Fixation auf Kohlenhydrate. Eine vollwertige Ernährung besteht aus Proteinen, Fetten, Vitaminen und Kohlenhydraten. Alle Nährstoffgruppen gehören zu einer ausgewogenen Ernährung und müssen im Verhältnis zueinander gesehen werden, egal ob eine Diät gemacht wird oder nicht.

Wo finde ich gute Rezepte zur Glyx-Diät?

Gute Rezepte für die Glyx-Diät findet man sowohl in gleichnamigen Büchern als auch auf verschiedenen Internetportalen. Das Prinzip ist immer das Gleiche und unterscheidet sich hauptsächlich in den vorgeschlagenen Rezepten. Von daher ist es egal woher man sich die Informationen für die Diät holt. Es ist einzig und allein wichtig, dass die Rezepte die Zutaten genau aufzählen. Nur so kann der glykämische Index genau ermittelt werden und die Diät nach Plan durchgeführt werden. Der Ablauf der Glyx-Diät und die damit verbundenen Wochenpläne sind meist in Büchern ausführlicher und präziser dargestellt. Sie bündeln daher alle benötigten Informationen recht gut und können mit zusätzlichen Rezepten aus dem Internet gut ergänzt werden.

Lesen Sie mehr zum Thema: Kohlsuppendiät

Wieviel kann ich/ sollte ich mit dieser Diätform abnehmen?

Generell gilt bei der Glyx-Diät wie bei jeder anderen Diät auch, dass man nicht zu schnell zu viel Gewicht abnehmen sollte. Die empfohlene Gewichtsabnahme richtet sich dabei nach dem Ausgangsgewicht und dem Allgemeinzustand der Person. Generell ist zu empfehlen etwa ein halbes Kilogramm pro Woche und ein bis zwei Kilogramm pro Monat abzunehmen. Der Kreislauf wird mit dieser schonenden Gewichtsabnahme nicht überlastet und der Stoffwechsel wird nicht heruntergefahren. Nimmt man nämlich zu schnell zu viel Gewicht ab, reduziert der Körper den Stoffwechsel. Er vermutet eine Knappheit an Nahrungsmitteln und schützt sich selbst mit einem verlangsamten Abbau von Fettdepots. Um dies zu vermeiden, sollte daher eine moderate und langfristige Gewichtsabnahme angestrebt werden. Das Gewicht kann dann auch auf Dauer gehalten werden, da es nicht reaktiv auf den „Hungerzustand“ zu einer vermehrten Speicherung von Energiereserven kommt.

Lesen Sie mehr zum Thema: Blutgruppen-Diät

Wie kann ich den Jo-Jo-Effekt vermeiden?

Um einen Jo-Jo-Effekt zu vermeiden, sollte die Gewichtsabnahme in kleinen Schritten erfolgen. Um dies zu erreichen, sollte die Ernährungsumstellung nicht zu radikal von den vertrauten Essgewohnheiten sein. Vielmehr sollte die Umstellung schonend und schrittweise erfolgen, dabei aber auch langfristig eingehalten werden. Andererseits wird dem Körper signalisiert, dass er sich in einem Hungerzustand befindet. Die Folge davon ist ein zum Selbstschutz heruntergefahrener Stoffwechsel und bei erneuter Nahrungsaufnahme eine übermäßige Speicherung der Nährstoffe. Die reaktiv erhöhte Speicherung im Anschluss an eine für den Körper übertriebene Diät ist dann der wohlbekannte Jo-Jo-Effekt, der sich in einer Gewichtszunahme zeigt. Um ihn zu vermeiden, empfiehlt es sich daher auch Pausen nach einer Gewichtsabnahme von circa drei Kilogramm für etwa drei Wochen nach einer Diätepisode zu machen.

Lesen Sie mehr zum Thema: Jo-Jo Effekt

Medizinische Bewertung der Diät durch Dr-Gumpert.de

Aus medizinischer Sicht ist die Glyx-Diät als vorübergehende Ernährungsumstellung als unbedenklich zu sehen, wenn keine Nierenerkrankung vorliegt. Die Sinnhaftigkeit dieser Diät ist allerdings fraglich, da sehr gesunde Nahrungsmittel mitunter als schlecht bezeichnet werden und somit ihre eigentlich gute Nahrhaftigkeit in einem schlechten Licht dargestellt wird. Somit werden beispielsweise Bananen als fälschlich schlechte Kohlenhydrate bezeichnet, obwohl sie mit als einziges Obst in der Lage sind für längere Zeit satt zu machen und viel Kalium und Magnesium zu liefern.

Es stellt sich also die Frage ob die Glyx-Diät am richtigen Punkt ansetzt. Kohlenhydrate sollten nicht in Gut und Böse eingeteilt werden, sondern als Baustein der Ernährung gesehen werden. Genau diese Betrachtung fehlt bei der Glyx-Diät. Fette und der natürliche Brennwert der Nahrung werden außer Acht gelassen. Einzig und allein die Proteinaufnahme findet eine nebensächliche Rolle in der Gestaltung der Mahlzeiten. Die Proteinaufnahme soll sogar je nach Diättyp zeitweise empfohlene Richtwerte übersteigen, sodass sie ein Gesundheitsrisiko für Nierenkranke darstellen kann. Bei einer vorgeschädigten Niere können nämlich übermäßig viele Proteine die Filterfunktion zusätzlich schädigen.

Aus ärztlicher Sicht kann man also zusammenfassend sagen, dass die Diät bei gesunden Menschen durchaus einen Effekt haben kann. Jedoch ist sie für eine langfristige Ernährungsumstellung nicht geeignet. Der Körper braucht ausreichend Kohlenhydrate und ihre Aufnahme muss auch im Verhältnis zu den anderen Nahrungsbestandteilen stehen. Die Glyx-Diät fokussiert zu sehr auf die Kohlenhydrate und lässt individuelle Faktoren wie das körpereigene Ausgangsgewicht, den Allgemeinzustand und die sportliche Grundaktivität des Einzelnen außer Acht. Sie stellt somit kein notwendig umfassendes Konzept auf. Die Aussicht auf eine langfristige Gewichtsstabilisierung ist eher fraglich, da Ernährungsprinzipien in ihrer Allgemeinheit nicht ausreichend erklärt werden.

Welche Alternativen gibt es zur Glyx-Diät?

Alternativ zur Glyx-Diät empfiehlt sich eine bewusste Ernährung mit ausreichend sportlicher Betätigung. Es handelt sich hierbei streng gesehen nicht um eine Diät, da der bewusste Umgang und Verzehr von Nahrungsmitteln lebenslang und nicht nur zur gewünschten Gewichtsabnahme im Fokus stehen sollte. Ergänzt man die neuen Ernährungsgewohnheiten mit Sport, sollten die Pfunde von alleine purzeln.

Zur Gewichtsreduktion sollte dabei nicht unbedingt von Anfang an auf gewisse Lebensmittel verzichtet werden. Es ist viel sinnvoller sie gegen gesündere Alternativen auszutauschen oder zuerst nur in ihrem Genuss zu reduzieren. Ein praktisches Beispiel dafür wäre das Trinken von Wasser anstatt von Limonade oder das Trinken von Apfelschorle als Kompromiss zu reinem Apfelsaft. Aber auch die Reduktion von Süßigkeiten auf ein Stück am Tag wäre ein guter Anfang.

Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung einer Ernährungsumstellung ist dabei die Kenntnis über den Energie- und Nährstoffgehalt von Lebensmitteln, den man sich leicht mittels Internet oder Büchern aneignen kann (siehe auch: Kohlenhydrate Tabelle). Folgt auf die Nahrungsumstellung eine Gewichtsabnahme, werden sich Erfolge im Sport zusätzlich schneller einstellen und zum Ausbau körperlicher Betätigung motivieren. Wer sich eine dauerhafte Ernährungsumstellung in Eigeninitiative nicht zutraut, kann die Schlemmerdiät als Einstieg nutzen. Sie gibt Tipps zum Einsparen von unnützen Kalorien durch das Meiden von Beilagen wie Weißbrot, geschältem Reis, Nudeln oder Kartoffeln. Eine Gewichtsabnahme kann sie somit anfangs unterstützen und einen bewussten aber nicht übertriebenen Umgang mit Kalorien fördern.

Lesen Sie mehr zum Thema: Die richtige Ernährung fürs Krafttraining

Wie hoch sind die Kosten einer Glyx Diät?

Die Kosten einer Glyx-Diät sind nicht besonders hoch, da man keine speziellen Produkte einer besonderen Firma kaufen muss. Man ist also unabhängig vom Einkaufsmarkt und allen angebotenen Marken. Es liegt bei jedem selbst, wie viel er für seine benötigten Lebensmittel ausgibt. Welche Zutaten man für welche Rezepte benötigt, hängt auch von einem selbst ab, da man sich die Rezepte bei ausreichender Recherche selber aussuchen kann. Die vorgegebenen Rezepte der jeweiligen Glyx-Woche im Diätplan sollten daher nicht zu starr gesehen werden und nach eigenem Wunsch sinnvoll umgeändert werden, wenn sich beim Einkauf für die Diät geeignete Alternativen ergeben. Dadurch kann man Kosten beim Kaufen von Angeboten sparen.

Lediglich der erhöhte Verzehr von frischem Obst und Gemüse kann höhere Kosten bedeuten. Auch der Kauf von Vollkornprodukten kann teurer ausfallen als der Kauf von Produkten aus Weißmehl. Da Vollkornprodukte und Ballaststoffe jedoch länger satt machen als Weißbrot und normale Nudeln, ist die Kosten-Nutzen-Frage schwierig zu beantworten. Generell sollte eine Glyx-Diät jedoch für jeden möglich sein, da es im Regelfall meist günstiger ist selber zu kochen als Essen zu gehen oder fertige Diätprodukte zu kaufen.

Lesen Sie mehr zum Thema: Wie kann man den Stoffwechsel anregen?

Geht eine Glyx Diät auch vegetarisch?

Natürlich ist eine Glyx-Diät auch als Vegetarier möglich. Die Durchführung einer Glyx-Diät ändert sich sogar bei einem Vegetarier nicht viel, da sich die Diät hauptsächlich um Kohlenhydrate dreht. Fleisch enthält keine Kohlenhydrate, sondern Proteine, Fette und Vitamine. Somit ist der Verzehr von Fleisch nicht essentiell für die Durchführung der Diät, da er zu keiner Erhöhung des Blutzuckers führt. In der Tabelle für den glykämischen Index eines Nahrungsmittels taucht Fleisch also erst gar nicht auf. Somit können Vegetarier sogar einfacher als Fleischesser die Diät in ihrem Energiegehalt der Nahrung kontrollieren.

Lesen Sie mehr zum Thema: Abnehmen mithilfe von Tabletten oder Kapseln

Wie kann ich diese Diät mit dem Berufsleben vereinbaren?

Die Vereinbarung der Glyx-Diät mit dem Berufsleben kann sich als durchaus schwierig erweisen. Wer sich selber sein Essen zur Arbeit mitbringt, sollte kein Problem mit der Durchführung der Diät haben. Bei selbstgekochtem Essen ist nämlich die Zusammensetzung der Nahrung bekannt und der glykämische Index kann genau ermittelt werden. Wer jedoch in der Mittagspause essen geht, kann die Zutaten nicht bei jedem Gericht genau nachvollziehen. Der glykämische Index kann dann nur geschätzt werden und kann die Diät verfälschen. Durchaus vereinbar mit dem Berufsleben ist aber auf jeden Fall die Einnahme von drei Mahlzeiten pro Tag, da sie zumindest meistens den natürlichen Essgewohnheiten entspricht.

Weitere Informationen zum Thema "Die Glyx-Diät"

Hier finden Sie weitere allgemeine Informationen zum Thema Abnehmen:

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Autor: Dr. Nicolas Gumpert Veröffentlicht: 05.03.2008 - Letzte Änderung: 19.07.2023